Hier findet ihr chronologisch angeordnet unsere Beiträge, Bilder und Videos von der Klimakonferenz 2021.
…or something like this:
On the Road
Auf unserem Weg zur COP26 diskutieren wir nachts auf der Fähre zwischen Amsterdam und Newcastle mit Protestschilder malenden niederländischen Studierenden über den Sinn solcher Mammutkonferenzen. Und erinnern uns an die Begegnungen vor und hinter den Sicherheitschecks bei den vergangenen Gatherings seit der gescheiterten UN-Klimakonferenz von Kopenhagen. Wie wir in Christiania mit Indegenas, First Nations und Aboridgines von allen Erdteilen gemeinsam Musik gemacht haben, wie uns der nordamerikanische Aktivist Tom Goldtooth in Catowice vom Spirit of the Lake erzählt hat, wie wir unsere leergelutschten Batterien mit Zuversicht über die gemeinsame Rettung der Welt aufgeladen haben, wie wir jedesmal mit Tatendrang zurück nach Hamburg gekommen sind. Doch wie ist die übergeordnete Bilanz für den Klimaschutz von solchen Weltklimakonferenzen? Ohne COP 24 in Katowitz hätten sich Greta Thunberg und Luisa nicht persönlich getroffen und kurz darauf die Fridays for Future Bewegung machtvoll nach Deutschland geholt. Ohne die UN-Umweltkonferenz 1972 hätten der Klimawissenschaftler Bert Bolin und der damalige Chef der Max-Planck-Gesellschaft Reimar Lpst nicht den Physiker Klaus Hasselmann getroffen, dem sie bald darauf die Gründungsdirektion des neuen Max-Planck-Instituts für Meteorologie in Hamburg übertrugen. Hasselmann gelang es, die Treibhausthese und den menschengemachten Klimawandel rechnerisch zu beweisen. Er hat dafür vor wenigen Wochen zurecht den Nobelpreis dafür erhalten. So blicken wir gespannt Glasgow entgegen- und werden Euch mit Videos und Interviews auf dem Laufenden halten …